Gemüse ernten auf dem Balkon: Tipps für ein eigenes Hochbeet

Lesezeit: 3 Minuten

Wer frisches Gemüse, Beeren oder Kräuter ernten möchte, braucht keinen grossen Garten. Mit einem Hochbeet ist das auch auf dem Balkon möglich. Hier sind einige wichtige Tipps, wie Sie erfolgreich ein Hochbeet auf Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon anlegen können.

Vorteile eines Hochbeets auf dem Balkon

Hochbeete sind besonders in urbanen Gebieten sehr beliebt. Sie ermöglichen das Gärtnern auch auf kleinem Raum und bieten zahlreiche Vorteile:

  • Weniger Unkraut: Durch die erhöhte Position des Beets haben Unkräuter weniger Chancen, sich auszubreiten.
  • Weniger Schädlinge: Schnecken und Mäuse kommen schwerer an die Pflanzen heran.
  • Ergonomisch: Das Arbeiten im Stehen schont den Rücken.

Den richtigen Standort wählen

Der Standort eines Hochbeets ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Pflanzen. Berücksichtigen Sie folgende Punkte:

  • Sonneneinstrahlung: Die meisten Gemüsesorten benötigen viel Sonne. Ein Platz mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal.
  • Gewichtsbeschränkungen: Balkone und Terrassen haben oft Gewichtsbeschränkungen. Informieren Sie sich über die maximale Traglast Ihres Balkons, bevor Sie ein Hochbeet aufstellen.

Das passende Material für Ihr Hochbeet

Hochbeete gibt es in verschiedenen Materialien, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben:

  • Holz: Lärchenholz ist langlebig und formstabil. Es ist widerstandsfähig und benötigt im Vergleich zu Weichholz weniger Pflege. Vermeiden Sie Weichhölzer wie Fichte, da sie anfällig für Schädlinge und Witterungseinflüsse sind.
  • Stein oder Granit: Diese Materialien sind nahezu unverwüstlich und speichern Wärme gut. Sie sind allerdings schwer und sollten nur auf entsprechend tragfähigen Flächen verwendet werden.
  • Metall: Hochbeete aus Metall sind langlebig und können in verschiedenen Formen massgefertigt werden. Sie sollten jedoch bedenken, dass Metall die Wurzeln bei extremen Temperaturen weniger gut isoliert.

Die richtige Befüllung

Eine korrekte Befüllung ist entscheidend, um Staunässe zu verhindern und eine gute Wachstumsumgebung zu schaffen:

  • Drainageschicht: Legen Sie am Boden eine Schicht aus wasserdurchlässigem Gartenvlies oder einer Drainagematte aus.
  • Füllmaterial: Die untere Hälfte des Hochbeets sollte mit grobem Material wie Ästen, Laub oder Stroh gefüllt werden.
  • Pflanzenerde: Füllen Sie die obere Hälfte mit hochwertiger Pflanzenerde. Eine zusätzliche Lage Vlies zwischen Füllmaterial und Erde verhindert, dass Erde in die Drainageschicht gelangt.

Bepflanzung und Pflege

Der Zeitpunkt und die Auswahl der Pflanzen spielen eine grosse Rolle:

  • Frühsommer: Jetzt ist die beste Zeit, um Salate, Kohlrabi, Fenchel, Blumenkohl und Lauch zu pflanzen.
  • Mitte Juli bis August: Hier können Sie Wintergemüse wie Endivien, Zuckerhut, Federkohl und Winterblumenkohl pflanzen.
  • August: Zeit für Nüsslisalat und Erdbeeren. Erdbeeren sollten spätestens Anfang August gepflanzt werden, damit sie sich bis zum nächsten Frühjahr gut entwickeln können.

Regelmässiges Giessen ist besonders bei Setzlingen wichtig, da sie bei sommerlicher Hitze schnell austrocknen können. Kontrollieren Sie täglich, ob die Pflanzen Wasser benötigen, und giessen Sie bei Bedarf nach.

Fazit

Ein Hochbeet auf dem Balkon oder der Terrasse bietet eine hervorragende Möglichkeit, frisches Gemüse und Kräuter selbst anzubauen. Mit der richtigen Planung, dem passenden Material und einer guten Pflege steht einer reichen Ernte nichts im Wege. Nutzen Sie diese Tipps und geniessen Sie bald Ihre eigenen frischen Produkte direkt vom Balkon!

Inhaltsverzeichnis