Lagequalität 2025 – So verändert sich der Immobilienmarkt in der Schweiz

Lesezeit: 3 Minuten

Die Lage bleibt der wichtigste Faktor

Auch 2025 bestimmt die Lage massgeblich den Wert einer Liegenschaft. Doch Käufer achten heute nicht mehr nur auf die Nähe zu Stadtzentren oder den Blick auf den See. Neue Wohnbedürfnisse, das veränderte Mobilitätsverhalten und die zunehmende Bedeutung von Homeoffice führen zu einer differenzierteren Bewertung von Standorten.

Gefragt sind Standorte, die sowohl eine hohe Lebensqualität als auch eine gute Erreichbarkeit bieten – auch ausserhalb der klassischen Top-Lagen.

Erreichbarkeit und Lebensqualität zählen mehr denn je

Käufer bevorzugen Orte, die schnell und zuverlässig mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Eine Bahnanbindung mit unter 30 Minuten Fahrzeit in ein Zentrum gilt als klarer Vorteil. Gleichzeitig ist die Lärmbelastung ein Ausschlusskriterium: Liegenschaften in der Nähe von stark befahrenen Strassen oder Flugkorridoren verlieren an Attraktivität.

Besonders Familien legen grossen Wert auf eine gute Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur. Kindergärten, Schulen und sichere Strassen in der Umgebung steigern die Wohnqualität erheblich. Auch Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangebote und ärztliche Versorgung sollten idealerweise zu Fuss erreichbar sein.

Stadt, Land oder dazwischen – wo liegt die Zukunft?

Während Städte wie Zürich, Basel oder Genf weiterhin zu den teuersten Wohnmärkten gehören, führt die Verdichtung in urbanen Zentren dazu, dass immer mehr Käufer ins Umland ausweichen. Voraussetzung ist eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Wer nicht täglich mit dem Auto pendeln muss, schätzt die Kombination aus Ruhe, Platz und gleichzeitig guter Erreichbarkeit.

Periurbane Lagen – also Gebiete zwischen Stadt und Land – gewinnen an Bedeutung. Gemeinden im Aargau, rund um Luzern oder in den March-Höfen verzeichnen steigende Nachfrage. Hier profitieren Käufer von einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis und mehr Raum zum Leben. Gleichzeitig eröffnen sich Investoren langfristig stabile Perspektiven, insbesondere wenn der Ausbau der ÖV-Anbindung voranschreitet.

Die Mikrolage macht den Unterschied

Die Qualität der unmittelbaren Umgebung beeinflusst den Wert einer Liegenschaft stark. Ruhige Seitenstrassen, gute Besonnung, gepflegte Quartiere und eine sichere Nachbarschaft werden gezielt gesucht. Innerhalb derselben Gemeinde können sich die Preise deutlich unterscheiden – abhängig davon, ob sich ein Haus an einer ruhigen Wohnstrasse oder an einer lauten Durchgangsstrasse befindet.

Auch Faktoren wie Höhenlage, Ausblick und die Nähe zu Grünflächen fliessen stärker in die Bewertung ein. Die Mikrolage entwickelt sich damit zu einem Schlüsselkriterium bei der Kaufentscheidung.

Regionale Unterschiede in der Preisentwicklung

Aktuelle Daten zeigen: Regionen mit hoher Lebensqualität, guter Infrastruktur und verlässlicher Anbindung entwickeln sich besonders dynamisch. In Zürich Stadt etwa stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen bis 2025 auf CHF 18’698.– (+11 % gegenüber 2023). Im Glattal lag der Preis bei rund CHF 12’133.–, was einem Anstieg von 5 % entspricht. Besonders stark war die Entwicklung in der Agglomeration Bern mit einem Plus von 15 %. Auch Luzern (+9 %) und die March-Höfe (+7 %) verzeichneten überdurchschnittliche Zuwächse.

Diese Entwicklungen zeigen: Wer heute in einer gut erschlossenen Region mit wachsender Nachfrage besitzt, kann 2025 mit einer günstigen Verkaufssituation rechnen.

Was Eigentümer und Kaufinteressierte jetzt beachten sollten

Wer eine Liegenschaft verkaufen möchte, sollte die Vorzüge der Mikrolage klar kommunizieren – etwa die Ruhe, gute Besonnung oder Nähe zu Schulen. Gleichzeitig empfiehlt sich eine fundierte Marktwertanalyse, die regionale Unterschiede und aktuelle Nachfrageentwicklungen berücksichtigt.

Kaufinteressierte wiederum profitieren, wenn sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Faktoren wie Infrastruktur, Erreichbarkeit und Umfeld achten. In vielen Fällen bieten Lagen abseits der grossen Zentren ein attraktiveres Gesamtpaket – vorausgesetzt, sie sind gut angebunden.

Fazit: Lagequalität 2025 ist vielschichtig

Die Lagequalität einer Liegenschaft wird heute differenzierter betrachtet als je zuvor. Es genügt nicht mehr, einfach zentrumsnah oder mit Aussicht zu sein. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus Verkehrsanbindung, Infrastruktur, Ruhe, Sicherheit und Umgebung. Wer diese Faktoren sorgfältig bewertet – unterstützt durch datenbasierte Tools und lokale Marktkenntnis – kann fundierte Entscheidungen treffen und den Markt optimal nutzen.

Inhaltsverzeichnis