Mieten oder Kaufen: Was lohnt sich wirklich?

Lesezeit: 4 Minuten

Die Entscheidung zwischen Miete oder Kauf einer Liegenschaft beschäftigt viele Menschen in der Schweiz. Diese Wahl ist nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine emotionale Frage. Der Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die bei dieser Entscheidung eine Rolle spielen, und erklärt, wann es sinnvoll ist, eine Liegenschaft zu kaufen und wann das Mieten die bessere Wahl sein könnte.

Vor- und Nachteile von Mieten und Kaufen

Beide Optionen – Mieten und Kaufen – bringen klare Vor- und Nachteile mit sich. Während Mieter von Flexibilität profitieren, können Eigentümer langfristig Vermögen aufbauen. Es gilt, die jeweiligen Bedürfnisse und Lebenssituationen genau zu analysieren.

Vorteile des Mietens

  • Hohe Mobilität: Wer mietet, kann schnell und unkompliziert umziehen. Dies ist besonders wichtig, wenn ein Berufswechsel oder ein Umzug in eine andere Stadt ansteht.
  • Weniger Verantwortung: Mieter müssen sich nicht um Renovationen oder Instandhaltung kümmern – das übernimmt der Vermieter.
  • Kein Eigenmietwert: Die monatlichen Mietzahlungen sind steuerlich nicht relevant. Es fällt keine zusätzliche Steuerlast an.
  • Verfügbares Kapital: Das Kapital, das sonst für den Kauf aufgebracht werden müsste, bleibt verfügbar und kann anderweitig genutzt werden.

Nachteile des Mietens

  • Kein Vermögensaufbau: Wer mietet, besitzt am Ende der Mietzeit keine Liegenschaft und hat somit auch keine Altersvorsorge in Form von Wohneigentum.
  • Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten: Mieter können oft keine grösseren Anpassungen in der Wohnung vornehmen, was zu weniger Individualität im Wohnraum führt.
  • Kündigungsrisiko: Mieter sind abhängig vom Vermieter, der das Mietverhältnis jederzeit kündigen kann, sofern dies den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Vorteile des Kaufens

  • Vermögensaufbau: Eigentümer zahlen keine Miete und bauen langfristig Vermögen auf, das ihnen im Alter zugutekommt.
  • Gestaltungsmöglichkeiten: Wer eine eigene Liegenschaft besitzt, kann diese frei nach seinen Vorstellungen gestalten, sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich.
  • Altersvorsorge: Eine schuldenfreie Liegenschaft bietet eine solide finanzielle Grundlage im Ruhestand.
  • Wertsteigerung: In einer guten Lage kann der Wert der Liegenschaft langfristig steigen.

Nachteile des Kaufens

  • Hohe Verantwortung: Eigentümer müssen sich selbst um Renovationen und Instandhaltungen kümmern, was sowohl Zeit als auch Geld erfordert.
  • Eigenmietwert versteuern: In der Schweiz muss der Eigenmietwert als Einkommen versteuert werden, was zu einer höheren Steuerlast führt.
  • Geringere Flexibilität: Der Verkauf einer Liegenschaft kann zeitaufwendig sein und ist oft an einen bestimmten Marktzeitpunkt gebunden.

Wann lohnt es sich, eine Liegenschaft zu kaufen?

Der Kauf von Wohneigentum ist in der Schweiz an einige finanzielle und persönliche Voraussetzungen gebunden. Nur wenn diese gegeben sind, lohnt sich der Kauf wirklich.

Voraussetzungen für den Kauf:

  • Eigenkapital: Mindestens 20 Prozent des Kaufpreises müssen aus Eigenmitteln stammen.
  • Langfristige Planung: Wohneigentum lohnt sich, wenn man plant, langfristig an einem Ort zu bleiben.
  • Verantwortung für den Unterhalt: Käufer sollten bereit sein, sich selbst um Instandhaltungen und Renovationen zu kümmern.
  • Stabile Lebensumstände: Ein Kauf lohnt sich, wenn die berufliche Situation stabil ist und kein häufiger Wohnortwechsel zu erwarten ist.
  • Günstige Finanzierungsbedingungen: Tiefe Zinsen und stabile Immobilienpreise sind klare Kaufanreize.

Wann ist Mieten die bessere Wahl?

Mieten bleibt eine attraktive Option, wenn bestimmte Lebensumstände oder finanzielle Aspekte gegen den Kauf sprechen.

Gründe für die Miete:

  • Mangel an Eigenkapital: Wer das erforderliche Eigenkapital nicht aufbringen kann, sollte sich für das Mieten entscheiden.
  • Hohe Mobilität: Wer beruflich flexibel bleiben möchte oder unsicher ist, wie lange er an einem Ort bleibt, profitiert von der Flexibilität eines Mietverhältnisses.
  • Keine Instandhaltungsverpflichtungen: Mieter müssen sich nicht um Reparaturen oder Renovationen kümmern – das spart Zeit und Geld.
  • Unsichere Zukunftsaussichten: Wer beruflich unsicher ist, sollte sich nicht an eine Liegenschaft binden, die im Notfall schwerer zu verkaufen ist.

Kostenvergleich: Mieten vs. Kaufen

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Mieten und Kaufen liegt in den laufenden Kosten. Während Mieter regelmässig Mietzahlungen leisten, sind es beim Eigenheim vor allem die Finanzierungskosten für die Hypothek, die ins Gewicht fallen.

Laufende Kosten beim Kauf:

  • Hypothekarzinsen: Diese variieren je nach Marktbedingungen und können einen grossen Teil der monatlichen Belastung ausmachen.
  • Unterhalt und Renovationen: Eigentümer müssen regelmässig Geld für den Unterhalt der Liegenschaft einplanen.
  • Steuern: Der Eigenmietwert wird als Einkommen versteuert. Allerdings können Hypothekarzinsen und werterhaltende Renovationen steuerlich abgezogen werden.

Laufende Kosten beim Mieten:

  • Miete: Die monatliche Mietzahlung deckt die Kosten für den Wohnraum. Weitere Nebenkosten (wie Heizung und Strom) kommen hinzu.
  • Keine steuerlichen Abzüge: Im Gegensatz zu Eigentümern können Mieter keine Steuervorteile durch Hypothekarzinsen oder Renovationen nutzen.

Wohneigentum als Kapitalanlage

Immobilien gelten in der Schweiz als sichere und solide Kapitalanlage. In Zeiten niedriger Zinsen bietet Wohneigentum eine attraktive Möglichkeit, Kapital langfristig anzulegen und dabei von einer möglichen Wertsteigerung zu profitieren. Zudem sind die Zinsen für Hypotheken steuerlich absetzbar, was den Kauf noch interessanter macht.

Fazit

Ob Mieten oder Kaufen die bessere Entscheidung ist, hängt stark von den individuellen Lebensumständen und den finanziellen Möglichkeiten ab. Für manche ist die Flexibilität des Mietens entscheidend, während andere langfristig Vermögen durch Wohneigentum aufbauen wollen. Wer günstige Zinsen und stabile Immobilienpreise nutzen kann, sollte den Kauf in Erwägung ziehen. Wer sich hingegen nicht binden möchte oder finanziell noch nicht bereit ist, fährt mit der Miete besser. In jedem Fall lohnt sich eine professionelle Beratung, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Inhaltsverzeichnis