Kauf, Verkauf

Grundsatzvereinbarung

Definition

Eine Grundsatzvereinbarung ist ein Dokument, das die Bedingungen für einen zukünftigen Vertrag zwischen zwei Parteien festlegt.

Wann ist eine Grundsatzvereinbarung von Bedeutung?

Im Rahmen eines Immobilienkaufs kann es hilfreich sein, eine Grundsatzvereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer zu schließen. Diese gibt beiden Parteien Sicherheit, dass sie zu einem festgelegten Zeitpunkt und zu einem vereinbarten Preis bereit sind, die Immobilie zu kaufen oder zu verkaufen.

 

Oft wird auch von Banken oder Finanzinstituten eine solche Vereinbarung verlangt. Sie bestätigt, dass das Finanzinstitut grundsätzlich bereit ist, den Kauf zu finanzieren und die Immobilie zum festgelegten Preis zu unterstützen. Es handelt sich dabei jedoch nur um eine moralische Zusage, keine vertragliche Verpflichtung.

 

Wichtig zu beachten ist, dass eine Grundsatzvereinbarung rechtlich nicht bindend ist. Sie schützt keine der Parteien im Falle einer Vertragsauflösung oder einer Änderung der Vereinbarungen.

Zu Ihrer Unterstützung

Wir stehen für Fragen zu Ihrer Verfügung.

Ihre Ansprechsperson

Verwandte Begriffe aus derselben Kategorie

Es wurden keine Daten gefunden

Erfahren Sie den Wert Ihrer Immobilie

Erhalten Sie eine kostenlose Bewertung Ihrer Immobilie innert 3 Minuten online im Wert von CHF 950.-.