Die Mietrendite ist ein finanzieller Indikator, der angibt, wie viel Gewinn ein Immobilieninvestor aus den Mieteinnahmen im Verhältnis zum Kaufpreis oder Wert der Immobilie erzielt. Sie wird in Prozent ausgedrückt und hilft Investoren, die Rentabilität einer Immobilie zu beurteilen.
Die Mietrendite wird berechnet, indem die jährlichen Mieteinnahmen einer Immobilie durch den Kaufpreis oder den aktuellen Marktwert der Immobilie geteilt und mit 100 multipliziert werden. Die Formel lautet:
Mietrendite (%) = (Jährliche Mieteinnahmen / Kaufpreis der Immobilie) × 100.
Die Mietrendite ist ein wichtiger Indikator für Investoren, um zu prüfen, ob eine Immobilie eine gute Einkommensquelle darstellt. Eine höhere Mietrendite bedeutet in der Regel eine höhere Rentabilität, was für viele Immobilienkäufer ein entscheidender Faktor bei der Wahl ihrer Investition ist. Sie hilft, Immobilien nach ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit zu vergleichen und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren.
Die Mietrendite kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie etwa den Standort der Immobilie, die Höhe der Miete, Instandhaltungskosten, Steuern und Verwaltungskosten. Auch Marktschwankungen und die allgemeine Nachfrage nach Mietobjekten können sich auf die Mietrendite auswirken. Ein erfahrener Investor wird all diese Faktoren berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wir stehen für Fragen zu Ihrer Verfügung.
Eine Anzahlung ist eine Vorauszahlung, die vor der vollständigen Begleichung eines Kaufpreises geleistet wird. Sie dient als Sicherheit für den Verkäufer und zeigt das ernsthafte Interesse des Käufers an der Transaktion.
Baufinanzierung bezeichnet die Bereitstellung finanzieller Mittel zur Errichtung oder Renovierung von Immobilien. Dies kann sowohl den Neubau als auch umfangreiche Sanierungen bestehender Gebäude umfassen.
Baurecht bezeichnet das Recht, auf einem Grundstück zu bauen, ohne dass das Eigentum an dem Grundstück selbst übertragen wird. Es handelt sich dabei um eine besondere Form des Nutzungsrechts, die es dem Berechtigten erlaubt, auf fremdem Boden Bauwerke zu errichten.
Der Bodenrichtwert gibt den durchschnittlichen Wert eines Quadratmeters Boden in einer bestimmten Region an und dient als Orientierung für Kauf und Verkauf.
Die Bruttowohnfläche (BWF) bezeichnet die Gesamtfläche einer Wohnung oder eines Gebäudes, die zu Wohnzwecken genutzt werden kann, einschliesslich aller Wände, Fenster und Türen. Sie umfasst alle Flächen, die innerhalb der äusseren Gebäudehülle liegen.
Erhalten Sie eine kostenlose Bewertung Ihrer Immobilie innert 3 Minuten online im Wert von CHF 950.-.