Kauf

Zweite Hypothek

Definition

Eine zweite Hypothek ist ein zusätzlicher Kredit, der auf einer Immobilie aufgenommen wird, die bereits mit einer ersten Hypothek belastet ist. Der Kreditgeber der zweiten Hypothek hat dabei nach der Bank, die die erste Hypothek gewährt hat, ein nachrangiges Recht auf die Immobilie.

Was bedeutet eine zweite Hypothek?

Eine zweite Hypothek wird häufig von Eigentümern aufgenommen, die bereits eine erste Hypothek auf ihrer Immobilie haben, aber zusätzlichen Kapitalbedarf haben. Diese Form des Kredits ist mit höheren Risiken für den Kreditgeber verbunden, da dieser im Falle einer Zwangsvollstreckung erst nach der ersten Hypothek bedient wird. Das bedeutet, dass der Kreditgeber der zweiten Hypothek nur dann ausgezahlt wird, wenn nach der Begleichung der ersten Hypothek noch genug Wert aus dem Verkauf der Immobilie übrig bleibt.

 

Wie funktioniert die zweite Hypothek?

Wenn ein Immobilienbesitzer zusätzlichen finanziellen Spielraum benötigt, kann er eine zweite Hypothek aufnehmen, um einen Teil des verbleibenden Werts seiner Immobilie als Sicherheit zu nutzen. Diese Hypothek ist im Vergleich zur ersten Hypothek risikoreicher für den Kreditgeber, weshalb der Zinssatz in der Regel höher ausfällt. Im Falle eines Verkaufs oder einer Zwangsvollstreckung wird der Erlös zuerst verwendet, um die erste Hypothek zu begleichen. Falls noch Mittel übrig bleiben, werden diese für die Begleichung der zweiten Hypothek verwendet.

 

Vorteile und Risiken der zweiten Hypothek

Die zweite Hypothek bietet dem Kreditnehmer den Vorteil, dass er zusätzliches Kapital für Renovierungen, Konsum oder andere Investitionen erhalten kann, ohne die Immobilie verkaufen zu müssen. Allerdings birgt diese Finanzierungsform auch Risiken. Da die zweite Hypothek nachrangig ist, bedeutet dies, dass der Kreditgeber der zweiten Hypothek im Falle von Zahlungsausfällen ein höheres Risiko trägt. Für den Kreditnehmer bedeutet dies in der Regel höhere Zinsen. Aus diesem Grund sollte die Aufnahme einer zweiten Hypothek wohlüberlegt sein.

Zu Ihrer Unterstützung

Wir stehen für Fragen zu Ihrer Verfügung.

Ihre Ansprechsperson

Verwandte Begriffe aus derselben Kategorie

Kauf

Ein Abzahlungsvertrag ist eine Vereinbarung, bei der der Kaufpreis einer Immobilie in Raten bezahlt wird, anstatt den gesamten Betrag auf einmal zu entrichten.

Kauf

Ein Amortisationsplan ist ein Zeitplan, der die Rückzahlung eines Darlehens in regelmässigen Raten über einen bestimmten Zeitraum darstellt.

Kauf, Allgemein

Eine Anzahlung ist eine Vorauszahlung, die vor der vollständigen Begleichung eines Kaufpreises geleistet wird. Sie dient als Sicherheit für den Verkäufer und zeigt das ernsthafte Interesse des Käufers an der Transaktion.

Kauf

Die Auflassung bezeichnet die Einigung zwischen Käufer und Verkäufer über den Eigentumsübergang einer Immobilie und wird durch den Eintrag ins Grundbuch rechtskräftig.

Kauf, Allgemein

Baufinanzierung bezeichnet die Bereitstellung finanzieller Mittel zur Errichtung oder Renovierung von Immobilien. Dies kann sowohl den Neubau als auch umfangreiche Sanierungen bestehender Gebäude umfassen.

Laden...

Erfahren Sie den Wert Ihrer Immobilie

Erhalten Sie eine kostenlose Bewertung Ihrer Immobilie innert 3 Minuten online im Wert von CHF 950.-.