Die Wohnfläche ist die Gesamtfläche eines Gebäudes oder einer Wohnung, die für Wohnzwecke genutzt werden kann. Sie umfasst alle Räume, die dem Wohnen dienen, wie Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küchen und Badezimmer, jedoch ohne die Flächen von Balkonen, Terrassen oder Kellerräumen.
Die Wohnfläche bezeichnet die Fläche, die innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung tatsächlich für das Wohnen genutzt werden kann. Sie wird oft in Quadratmetern angegeben und ist ein entscheidendes Kriterium für die Bewertung einer Immobilie. In der Schweiz werden bei der Berechnung der Wohnfläche in der Regel alle Räume einbezogen, die zur täglichen Nutzung bestimmt sind, wie etwa Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küchen und Badezimmer. Bereiche wie Balkone, Keller, Garagen oder Abstellräume zählen jedoch nicht zur Wohnfläche, es sei denn, sie sind ausgebaut und werden zu Wohnzwecken genutzt.
Die genaue Berechnung der Wohnfläche kann je nach Region und den geltenden Vorschriften variieren. Generell werden bei der Berechnung die Flächen von Räumen, die eine Mindesthöhe von 1,80 Metern aufweisen, berücksichtigt. Flächen, die unter Dachschrägen liegen oder nicht die erforderliche Höhe erreichen, werden meist nur anteilig in die Berechnung einbezogen. Bei Mehrfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen kann die Wohnfläche auch auf Basis der Grundfläche der Wohnung berechnet werden, wobei die Wände und die Dicke der Außenmauern mitberücksichtigt werden.
Die Wohnfläche ist eine der wichtigsten Größen, die beim Kauf oder der Miete einer Immobilie berücksichtigt wird. Sie dient als Grundlage für die Preisbestimmung und beeinflusst die Marktwertberechnung einer Immobilie. Eine größere Wohnfläche kann den Wert einer Immobilie steigern, während kleinere Wohnungen in der Regel zu niedrigeren Preisen angeboten werden. Käufer und Mieter sollten daher bei der Besichtigung einer Immobilie darauf achten, wie die Wohnfläche berechnet wird, um Missverständnisse oder spätere Enttäuschungen zu vermeiden.
Wir stehen für Fragen zu Ihrer Verfügung.
Eine Anzahlung ist eine Vorauszahlung, die vor der vollständigen Begleichung eines Kaufpreises geleistet wird. Sie dient als Sicherheit für den Verkäufer und zeigt das ernsthafte Interesse des Käufers an der Transaktion.
Baufinanzierung bezeichnet die Bereitstellung finanzieller Mittel zur Errichtung oder Renovierung von Immobilien. Dies kann sowohl den Neubau als auch umfangreiche Sanierungen bestehender Gebäude umfassen.
Baurecht bezeichnet das Recht, auf einem Grundstück zu bauen, ohne dass das Eigentum an dem Grundstück selbst übertragen wird. Es handelt sich dabei um eine besondere Form des Nutzungsrechts, die es dem Berechtigten erlaubt, auf fremdem Boden Bauwerke zu errichten.
Der Bodenrichtwert gibt den durchschnittlichen Wert eines Quadratmeters Boden in einer bestimmten Region an und dient als Orientierung für Kauf und Verkauf.
Die Bruttowohnfläche (BWF) bezeichnet die Gesamtfläche einer Wohnung oder eines Gebäudes, die zu Wohnzwecken genutzt werden kann, einschliesslich aller Wände, Fenster und Türen. Sie umfasst alle Flächen, die innerhalb der äusseren Gebäudehülle liegen.
Erhalten Sie eine kostenlose Bewertung Ihrer Immobilie innert 3 Minuten online im Wert von CHF 950.-.